
Erstkommunion in Eynatten
Am Samstag, 30. April 2022, haben 26 Mädchen und Jungen im Rahmen einer feierlichen Festmesse um 09:30 Uhr das erste Mal die Hl. Kommunion in der Pfarre St. Johannes der Täufer in Eynatten empfangen.
► Aktuelle Covid-19 Maßnahmen und Richtlinien (23-10-2020)
► Die Feierlichkeiten zu Allerheiligen und Allerseelen fallen aus!
► 09. – 12. November, Besuch von St. Martin in den Primarschulen
Für weitere Informationen und Termine schauen Sie bitte in unserem Jahreskalender und aktuellen Pfarrbrief.
Die zunehmend katastrophalen Überschwemmungen der letzten Tage haben der Bevölkerung unserer Gemeinde Raeren, ja unserer ganzen Provinz großes Leid zugefügt.
Während der Fastenzeit, der Karwoche und den Ostertagen konnten und können wir unsere Gottesdienste nicht in Präsenz mit Ihnen allen gemeinsam in unseren Pfarrkirchen feiern. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Kindern bedanken für ihr Engagement und ihren Einsatz für unsere Gemeinde!
Am Samstag, 30. April 2022, haben 26 Mädchen und Jungen im Rahmen einer feierlichen Festmesse um 09:30 Uhr das erste Mal die Hl. Kommunion in der Pfarre St. Johannes der Täufer in Eynatten empfangen.
Am Samstag, 30. April 2022, haben 26 Mädchen und Jungen im Rahmen einer feierlichen Festmesse um 09:30 Uhr das erste Mal die Hl. Kommunion in der Pfarre St. Johannes der Täufer in Eynatten empfangen.
Seit Jesu Tod und Auferstehung sind fast zweitausend Jahre vergangen. Eine lange Zeit, in der die Gemeinschaft der Christen nun schon unterwegs ist.
Wir feiern Muttertag, eine schönere und treffendere Jahreszeit, wie der Frühling, hätte man für diesen Feiertag nicht finden können.
50 Tage möchte die Kirche bis zum Pfingstfest die österliche Freude feiern. Wir Kirchgänger sind oft so gesättigt, dass wir einmal die Ostereier vernascht, schon wieder im Alltagstrott einhergehen und zuversichtliche Osterspuren sich schnell im Sand verlaufen.
Oft wird dieser Tag der „Sonntag des ungläubigen Thomas“ genannt. Aber: War Thomas wirklich so ungläubig? Sein Wunsch nach Gewissheit ist doch recht gut zu verstehen. Er will sich davon überzeugen, ob es wirklich Jesus ist, der auferstanden ist.
Damals haben viele auf Jesus gewartet, er kam in die Stadt Jerusalem und viele haben gehofft, dass er den Frieden bringt. Denn auch schon damals, wie heute ganz aktuell, ist Frieden mit das höchste Gut, auf das die Menschen hoffen.
Aktuelle Woche : 24-10-2020
Nächste Woche : 01-11-2020
Möchten sie sich die ältere Messen ansehen?
Wort in den Tag – Brot (26
Das Abendgebet vom 16. September 2020